Siemens & Halske A.g.
År: 1914
Forlag: Meisenbach Riffarth & Co.
Sted: Berlin-Schöneberg
Sider: 247
UDK: 061.5(43) Sie
Søgning i bogen
Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.
Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.
Digitaliseret bog
Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.
Gebrüder
Siemens & Co.
Die Elektrodenfabrik liefert die großen, schweren Kohlenblöcke, die
in den elektrischen Öfen für die Gewinnung von Calciumcarbid, Elektrostahl
und Eisen Verwendung finden. Hier werden Elektroden jeder Größe bis
zu Querschnitten von rund 7, qm und bis zu 3 m Länge hergestellt. Jede
einzelne Elektrode wird vor dem Versand genau untersucht und auf spezi-
fischen Widerstand geprüft. Die Leistungsfähigkeit dieser Fabrik beträgt
mehrere Waggons am Tage.
In der Silitfabrik werden die aus Siliciumcarbid bestehenden so-
genannten Silitwiderstände hergestellt, die als Widerstandselemente für Blitz-
schutz- und Überspannungsanlagen und elektrische Widerstände für Heiz-
zwecke Verwendung finden. Dieser noch ganz neue Fabrikationszweig hat in
der jüngsten Zeit einen sehr erfreulichen Aufschwung genommen, und es besteht
begründete Hoffnung, daß er sich noch weiter bedeutend ausdehnen wird.
In einem neuen, modern eingerichteten Bau befinden sich die mechanischen
Werkstätten. Hier werden zunächst die Alkohol-Meßapparate hergestellt,
deren Umsatz gegenwärtig mehrere hundert Stück jährlich beträgt. Außerdem
ist diese Werkstatt mit der Herstellung von Spezialmaschinen für die Kohlen-
stiftfabrikation und mit der Anfertigung von Preßformen und Mundstücken
für neu auftauchende Fabrikate beschäftigt. Mit Ausnahme der allgemein
bekannten Maschinen werden die zur Kohlenstiftfabrikation dienenden Spezial-
maschinen sämtlich von Gebrüder Siemens selbst konstruiert und gebaut.
In der mechanischen Werkstatt sind fast alle Arten von Handwerkern ver-
treten. Ihre Zahl beträgt allein über 200.
Eine Zentralheizanlage versorgt sämtliche Räumlichkeiten mit Dampf.
Die Anlage besteht aus sieben großen Dampfkesseln, die teils mit Stein-
kohlen, teils mit Abfällen aus der Fabrikation geheizt werden.
Der gesamte Kraftbetrieb geschieht ausschließlich auf elektrischem Wege.
Ebenso haben für Beleuchtungszwecke nur elektrische Lampen Verwendung
gefunden. Insgesamt sind etwa 250 Motoren mit einer Leistung von über
2300 kW, sowie 400 Bogenlampen und etwa 3000 Glühlampen in dem
Werk installiert, Der Strom wird von den Berliner und Lichtenberger
Elektrizitätswerken geliefert.
In dem sechsstöckigen Verwaltungsgebäude sind die technischen und kauf-
männischen Bureaus untergebracht, ferner die chemischen und physikalischen
Laboratorien, sowie Prüf- und Experimentiersäle. An das Verwaltungsgebäude
schließt sich eine elektrische Versuchszentrale an, deren Generatoren für
Prüfungen und wissenschaftliche Untersuchungen Strom von jeder erforder-
lichen Stromart, Spannung und Stärke liefern.
80