Accumulatorenfabrik Aktiengesellschaft

Forfatter: i. W. Hagen

År: 1891

Forlag: Druck von Hermann Risel & Co

Sider: 37

Søgning i bogen

Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.

Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.

Download PDF

Digitaliseret bog

Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.

Side af 67 Forrige Næste
9 Werden jedoch die sich an der Oberfläche der Platten bildenden Gasblasen im Entstehen chemisch gebunden, so geht die Arbeit, welche der elektrische Strom bei seinem Durchgang durch die Flüssigkeit verrichtete, nicht verloren, sondern wird insoweit in Form von chemischer Arbeit auf der Oberfläche der Platten aufgespeichert, als die sich ent- wickelnden Gasblasen neue chemische Verbindungen eingehen. Dieses vollzieht sich nun, wiederum abgesehen von dem Einwirken der Schwefelsäure, hier folgendermassen: Der an die Oberfläche der positiven Platten tretende Sauerstoff (O) verbindet sich mit dem Bleioxyd (Pb O) zu Bleisuperoxyd (Pb O2), und der an die Oberfläche der nega- tiven Platten tretende Wasserstoff (H) verbindet sich mit dem Sauerstoff des Bleioxydes (Pb O) zu Wasser (H O), so dass sich bei dem Führen des Stromes durch die Flüssigkeit, oder wie wir es nennen, beim Laden des Elementes, die Ober- fläche der positiven Platten mit Bleisuperoxyd (Pb O2) überzieht, während die Oberfläche der negativen Platten zu schwammigem Blei (Pb) reducirt wird. Entladeprocess. Nachdem so die durch den elektrischen Strom verrichtete Arbeit in Form von chemischer Arbeit auf der Oberfläche der Platten aufgespeichert ist, stehen sich die Platten selbst in elektrischer Spannung einander gegenüber, und wenn nach Unterbrechung des Ladestromes die beiden Bleileisten durch einen Leiter verbunden werden, so geht nunmehr der posi- tive Strom von den positiven Platten durch den Leiter zu den negativen Platten und von diesen durch die Flüssigkeit zu den positiven zurück. Bei der Entladung geht also der Strom in umgekehrter Richtung durch die Flüssigkeit als bei der Ladung. Da auch hier ein Zersetzen der Flüssigkeit erfolgt, so lagert