Die Maschinenfabrik R. Wolf
Magdeburg-Buckau 1862-1912

Forfatter: C. Matschoss

År: 1912

Forlag: Boehme & Co.G.M.B.H.

Sted: Magdeburg

Sider: 162

UDK: 061.5(43) Wol

die Lebensgeschichte des Begründers, die entwiklung der Werke und ihr heutiger stand

Aus anlass des 50 Jährigen bestehens

Søgning i bogen

Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.

Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.

Download PDF

Digitaliseret bog

Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.

Side af 296 Forrige Næste
wurden, zeigen Fig. 42 und 43. Man hat einen stehenden Überhitzer benutzt, der unmittelbar durch die Rauchkammer mit dem Dampfkessel verbunden war. Der Überhitzer bestand aus schlangenförmig gewundenen, hintereinander- geschalteten und in Lagen übereinander angeordneten Rohren. Die Einrichtung war so getroffen, daß man nach Wunsch mehr oder weniger Heizgase durch den Überhitzer führen konnte. Die Dampfmaschine war ähnlich wie bei den ersten ortsfesten Heißdampfmaschinen einfachwirkend ausgeführt. Die beiden Zylinder mit Tauchkolben, durch Kolbenschieber gesteuert, waren liegend auf dem Kessel angeordnet. Die Ergebnisse, die man mit dieser Versuchsanlage erzielte, entsprachen durchaus den Erwartungen. Trotzdem sah man davon ab, diese von den bisherigen Lokomobilen so sehr abweichende Konstruktions- form auszuführen. Das Ziel war, die Heißdampflokomobile in der konstruktiven Ausführung soweit als nur möglich der bestehenden Lokomobile anzunähern. Als vorteilhafteste Lage für den Überhitzer erkannte R.Wolf die Anordnung unmittelbar hinter den Heizrohren in der Rauchkammer, an der für die Aus- nutzung der Wärme der Heizgase günstigsten Stelle. Der Einbau des Über- hitzers an dieser Stelle führte zu einer Kürzung der Heizrohre des Sattdampf- kessels zugunsten des Überhitzers. 1898 gelang es, überhitzten Dampf auch in doppeltwirkenden Zylindern anzuwenden und eine Bauart zu schaffen, die allen Anforderungen an die Betriebssicherheit entsprach. Fig. 44 und 45 zeigen nun die erste 1901 verkaufte Heißdampflokomobile, eine Verbundmaschine, die 58