En Samling Afhandlinger Om Veje 1876-1881

År: 1881

Sider: 428

UDK: 625.70

8 Pjecer.

Søgning i bogen

Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.

Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.

Download PDF

Digitaliseret bog

Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.

Side af 428 Forrige Næste
4 dar, während 4 die Druckkraft in dem zweiten Sparren repräsentirt. Vereinigt man dann noch die Kräfte p und 4 zu der Mittelkraft 5, so hat man in dieser den Zug in der zweiten geneigten Stange. Sind die Sparrenfüsse nicht durch geneigte, sondern durch eine horizontale Stange gehalten, so fallen die Richtungen 2 und 5 in eine horizontale Linie zusammen und die Kraft 3 wird gleich Null, woraus folgt, dass in solchem Falle die vertikale Stange einen Konstruktions- theil nicht bildet, sondern nur zur Unterstützung der hori- zontalen Stange dient. b. Dach mit durch Streben einmal unterstützten Sparren. Figur 3. Die Sparren des Daches sind durch zwei Streben unterstützt, welche sich mit ihren Fusspunkten in einen Schuh stellen, der Figur 3 und 4. durch eine vertikale Stange mit der Spitze des Daches und durch geneigte Zugstangen mit den Fusspunkten der Sparren in Verbindung gebracht, und denen auf diese Weise Halt gegeben ist. Nimmt man die Strebe in einer solchen Lage an, dass auf sie aus der Belastung des Sparrens 5 p kommt und dass in der Dachspitze aus jedem Sparren 2 p, also im Ganzen 4p wirkend sind, so hat man die Reak- tionen in den Unterstützungspunkten des Dachwerkes gleich 7 p und er- hält demnach den Kräfteplan, wie dieses Figur 4 dargestellt wurde. Man trägt auf eine vertikale Linie die Reaktion 7 p und zerlegt diese in die Kräfte 1 und 2, welche parallel zu der Richtung des Sparrens und . der geneigten Zug- stange liegen, welche Theile in Figur 3 ebenfalls mit 1 und 2 bezeichnet sind. Es gibt 1 den Druck an, welcher in dem Sparrenende zwischen dem Fusspunkte und dem Angriffspunkte der Strebe statt hat, während 2 den Zug in der Zugstange 2 darstellt. Trägt man nun auf die vertikale Linie, auf welcher 7 p aufgetragen wurde, von demselben Punkte anfangend 5 p und vereinigt diese Kraft und 1 zu der Mittelkraft m, so kann man diese in 3 und 4 zerlegen, welche beide