En Samling Afhandlinger Om Veje 1876-1881
År: 1881
Sider: 428
UDK: 625.70
8 Pjecer.
Søgning i bogen
Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.
Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.
Digitaliseret bog
Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.
liegende Kraft cl zerlegen, von welchen die erstere als
Druck in die Strebe CE übergeht, während cl das Sparren-
stück E F auf Zug in Anspruch nimmt. Zieht man dann
al als Mittelkraft zu af und fl, so findet man daraus die
Seitenkräfte ag und gl, von welchen ag das Balkenende
BC auf Druck, gl aber die Stange CF auf Zug belastet.
Macht man weiter c d gleich P, gleich der Kraft in
dem Knotenpunkte. F, so hat man dg als Mittelkraft zu
a g und a cl und findet daraus die Seitenkräfte g k und
cl k. Es steht g k vertikal und stellt den Druck dar,
welcher in die Strebe B F übergeht, während <1 k die Zug-
kraft, welche die Stange CF aufzunehmen hat, bezeichnet.
In dem Punkte B sind dann wirkend gk und ag, welche
sich zu a k zusammensetzen. . Aus a k erhält man dann
kh parallel zu BG als Zug in dieser Stange und ah
horizontal als Druck in dem Balkentheile A B. Zuletzt
p
findet man, wenn man de gleich , gleich dem Drucke
in G gemacht hat, aus he der Mittelkraft zu ae und
ah die vertikale, in die Strebe AG übergehende Kraft hi
und die in den Sparren von F bis G fallende Zugkraft e i.
In gleicher Weise kann man selbstverständlich für
beliebig oft unterstützte Sparren und ebenso für andere
ähnlich konstruirte Tragkonstruktionen, bei denen nicht
der Sparren DG, sondern der Balken AI) belastet ist,
den Kräfteplan bestimmen.
Handelt es sich bei einseitig befestigten 'Prägern um
Aufnahme grösserer Kräfte, so kann man die vorher be-
trachteten nicht in der erforderlichen Weise herstellen,
sondern muss sich in solchen Fällen der Gitterträger
bedienen.
Ein solcher ist Figur 50 dargestellt.
Figur 50.
Derselbe ist bei
A mit P lothrecht zu
der Längenrichtung be-
lastet und bei C und B
befestigt. Die Stäbe CG
und B E gerade und
durch zwischengestellte
Kreuze, deren Stäbe auf
Druck und Zug in An-
spruch genommen wer-
den, gehalten, während
die Punkte G und E