Die Maschinenfabrik R. Wolf
Magdeburg-Buckau 1862-1912

Forfatter: C. Matschoss

År: 1912

Forlag: Boehme & Co.G.M.B.H.

Sted: Magdeburg

Sider: 162

UDK: 061.5(43) Wol

die Lebensgeschichte des Begründers, die entwiklung der Werke und ihr heutiger stand

Aus anlass des 50 Jährigen bestehens

Søgning i bogen

Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.

Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.

Download PDF

Digitaliseret bog

Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.

Side af 296 Forrige Næste
weisen ließ. 1904 wurde ein Bauplan aufgestellt, bei dem noch besonders auf die Transportverhältnisse für die Rohstoffe und die Fertigprodukte Rücksicht genommen wurde. Die Lokomobilen sollten bequem durch die Staatsbahn von der Fabrik aus befördert werden können und die einzelnen Werkstätten sollten so angeordnet sein, daß die gesamte Fabrikation sich ohne rückläufige Bewegung vollziehen konnte. Man verlangte ferner, daß jede einzelne Werk- stätte für sich auch erweiterungsfähig sei. Naturgemäß mußte man bei der Gesamtanlage auch auf die Möglichkeit der Wassergewinnung gebührende Rücksicht nehmen. Da nur an einer Stelle in ausreichender Menge Wasser er- schlossen werden konnte, so war damit auch die Lage des Tiefbrunnens und der Pumpen festgelegt. Die Kraftstation war möglichst nahe der Eisenbahn anzuordnen, um lange Transportwege für die Kohle zu vermeiden. Von der für die neue Fabrikanlage zur Verfügung stehenden Bodenfläche von 145253 qm sind bis heute 56168 qm bebaut. Im März 1905 konnte schon mit dem Bau begonnen werden. Zunächst begnügte man sich, eine Prüfhalle für die Lokomobilen und eine Lagerhalle für fertige Lokomobilen herzustellen. An diese wurde das Hauptkraftwerk und die Wasserversorgungsanlage an- geschlossen. Im gleichen Jahre wurde noch die Kesselschmiede gebaut, an die vorübergehend auch die Montageabteilung für große Lokomobilen und die Bearbeitungswerkstatt für große Gußteile angegliedert wurde. Darauf baute man das Zentralmagazin, dann das sogenannteVerwaltungsgebäude, das auch Arbeiterspeisesäle und ein Beamtenkasino enthält, ferner die Eisengießerei, die Modelltischlerei, das Modellager usw. Fast sämtliche Hallen mußten schon in den folgenden Jahren erheblich erweitert werden. Die Entwicklung des Dreschmaschinen- und Strohpressenbaues machte es nötig, auch für diesen Fabrikationszweig im Herbst 1908 selbständige Werk- stätten zu erbauen, die 1909 in Betrieb kamen. Die Fig. 114 zeigt den heutigen Grundriß des Salbker Werkes unter Angabe der einzelnen Bauperioden und der Einteilung der Werkstätten. Sehen wir uns deren innere Einrichtung im Rahmen des Fabrikationsverlaufes näher an. Die Eisengießerei ist eine der jüngsten Abteilungen der Firma. Sie wurde 1907 eingerichtet und 1908 in Betrieb genommen. Der erste Guß erfolgte am 26. Mai 1908. In Buckau hatte man nicht daran denken können, eine Gießerei zu erbauen. Die Firma hatte sich darauf beschränken müssen, nach eigenen Modellen in fremden Gießereien den Guß herstellen zu lassen. Die gesamte 104