Die Maschinenfabrik R. Wolf
Magdeburg-Buckau 1862-1912

Forfatter: C. Matschoss

År: 1912

Forlag: Boehme & Co.G.M.B.H.

Sted: Magdeburg

Sider: 162

UDK: 061.5(43) Wol

die Lebensgeschichte des Begründers, die entwiklung der Werke und ihr heutiger stand

Aus anlass des 50 Jährigen bestehens

Søgning i bogen

Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.

Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.

Download PDF

Digitaliseret bog

Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.

Side af 296 Forrige Næste
bebaute Fläche, die von der Eisengießerei bedeckt wird, beträgt 6560 qm. Das Hauptgebäude setzt sich aus einer 17,15 m breiten Mittelhalle und den Verwaltungsgebäude Giejserei Haise!-- ■schmiede Dreschmaschinen* K/aramage ZOOm, 1909 Fig. 114. Das Werk Salbke. Bauperioden und Werkstätteneinteilung 1910 Zimmerei L okomotirschu Speiseanstg/t_ \ßta/lgebäude eehez L aboratonum, "Ss Schmiede. Zimmerei Wohnhäuser L/eberhitzerbbu Gujs - Koks u. Sand reinigungsanloge \\ Unterkünfte- raum 'Bauschlosserei Kesse, Zentra!- Ver/ade- tnagozin ■ halle______—r Blechschmiede Ragernes Behälter Versuchsraum für Strohpressen Bauperioden Holzschuppen Werkstatt 2 Seitenhallen von je 12,3 m Breite zusammen. 2 elektrische Drei-Motoren- Laufkrane von je 25 t Tragkraft vermitteln den Verkehr in der für die schweren Gußstücke bestimmten Mittelhalle. Ergänzt wird ihre Leistung durch 2 Konsol- 105