Die Maschinenfabrik R. Wolf
Magdeburg-Buckau 1862-1912

Forfatter: C. Matschoss

År: 1912

Forlag: Boehme & Co.G.M.B.H.

Sted: Magdeburg

Sider: 162

UDK: 061.5(43) Wol

die Lebensgeschichte des Begründers, die entwiklung der Werke und ihr heutiger stand

Aus anlass des 50 Jährigen bestehens

Søgning i bogen

Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.

Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.

Download PDF

Digitaliseret bog

Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.

Side af 296 Forrige Næste
laufkrane von je 5 t Tragkraft, die auf jeder Seite auf besonderer Kranbahn angeordnet sind. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von 120 m in der Minute bieten sie besondere Vorteile beim Transport von leichteren Formkästen, Aus- heben von Modellen u. dgl. m. Den nördlichen Teil der Gießerei mit 607 qm Grundfläche nimmt die Putzerei ein. Zum Schmelzen des Eisens dienen vor- läufig 2 Kuppelöfen, Bauart Krigar, von denen der eine 8000 kg in der Stunde, der andere 6000 kg flüssiges Eisen liefern kann. Beide Öfen haben Vorherde, deren Abstichrinnen bis an das Hauptschiff der Gießhalle reichen, so daß also die großen Kranpfannen, die zum Gießen der Gußstücke bestimmt sind, un- mittelbar von den Hauptkranen bedient werden können. Zur Winderzeugung dienen 2 Gebläse von je 150 cbm Windleistung in der Minute. Die Gießerei ist zunächst für eine jährliche Höchstleistung von 8000 t bestimmt. Besondere Sorgfalt hat man auf die zweckmäßige Einrichtung der Ofenbegichtung gelegt. Man benutzt hierzu eine 12 m über dem Fußboden angelegte elektrisch be- triebene Hängebahn. Die beiden kippbaren Kübel, von denen der eine für das Eisen, der andere für den Schmelzkoks bestimmt ist, werden zu ebener Erde gefüllt, heraufgezogen, vor die Öfen gefahren und selbsttätig dann entleert. Die Bedienungsmannschaften auf der Gichtbühne werden entbehrlich. Etwa 20 vom Hundert werden hierdurch an den Beschickungskosten gegenüber der Beschickung von Hand gespart. Soweit als irgend möglich, haben auch innerhalb der Formerei maschinelle Arbeitsmethoden Verwendung gefunden. 300 qm Grundfläche der westlichen Seitenhalle wurden mit hydraulischen Formmaschinen für die Herstellung von Normalteilen bis zu mittelgroßen Schwungrädern besetzt. Man arbeitet mit einem hydraulischen Druck von 50 at. In einem Nebengebäude an der West- seite ist auch eine selbsttätige Sandaufbereitungsanlage untergebracht. Die Modelltischlerei, die schon seit 1862 in Buckau vorhanden war, wurde nach Salbke verlegt und dort neu eingerichtet. Ein besonderes Gebäude wurde 1908 errichtet und 1909 dem Betrieb übergeben. Heute stehen 1425 qm be- baute Grundfläche für die Modelltischlerei zur Verfügung. Feuersicher von ihr getrennt, jedoch in unmittelbarer Nachbarschaft, erhebt sich das Modellhaus mit 2420 qm bebauter Grundfläche. Bei der Einrichtung der Modelltischlerei hat man naturgemäß Wert darauf gelegt, den Arbeitsraum der Modelltischler möglichst staubfrei zu erhalten. Man hat dies u. a. dadurch erreicht, daß man für die Holzbearbeitungsmaschinen durch Eisenfachwerkwände innerhalb des 106