Die Maschinenfabrik R. Wolf
Magdeburg-Buckau 1862-1912

Forfatter: C. Matschoss

År: 1912

Forlag: Boehme & Co.G.M.B.H.

Sted: Magdeburg

Sider: 162

UDK: 061.5(43) Wol

die Lebensgeschichte des Begründers, die entwiklung der Werke und ihr heutiger stand

Aus anlass des 50 Jährigen bestehens

Søgning i bogen

Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.

Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.

Download PDF

Digitaliseret bog

Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.

Side af 296 Forrige Næste
Naturgemäß hat das Werk alle zu einer neuzeitlichen Fabrikanlage gehörigen Hilfseinrichtungen, die durch ihre Ausgestaltung im Laufe der Jahre ein inter- essantes Studium für sich bilden. Es seien hervorgehoben die Versorgung des Werkes mitWasser und Heizungsdampf, das Feuerlöschwesen, Kanalisation usw. Den sinnfälligsten Begriff von der Entwicklung, welche die Wolfschen Werke im Laufe der nunmehr verflossenen fünf Jahrzehnte genommen haben, gibt die Gegenüberstellung der Grundstücke, die von den Fabrikanlagen zu Beginn und am Ende dieses Zeitraumes eingenommen werden. Die Fig. 115 bis 118 zeigen das von R.Wolf bei der Gründung seiner Fabrik 1862 angekaufte Grund- stück und in dem schraffierten Teil die damals bebaute Fläche, verglichen mit der heute nach 50 Jahren von den Wolfschen Werken bedeckten Grundfläche nebst der bebauten Fläche. Sämtliche Grundrisse sind in gleichem Maßstabe gezeichnet. Unmittelbar nördlich an das Salbker Werk schließt sich ein weiteres Grundstück von 124421 qm an, das in Fig. 114 auf Seite 105 angedeutet und für eine etwa notwendig werdende Hinauslegung des gesamten Buckauer Be- triebes vorgesehen ist. Es steht der Fabrik somit ein zusammenhängendes Gelände in Magdeburgs südlichen Vororten von rund 270000 qm zurVerfügung. DIE ENTWICKLUNG DER INNEREN EINRICHTUNGEN. Mit der räumlichen Ausdehnung der Werke hat die Entwicklung der inneren Ein- richtungen gleichen Schritt gehalten. Im einzelnen hier auf die Veränderungen in den Herstellungsverfahren sowie auf die Konstruktion der verschiedenen Werkzeugmaschinen einzugehen, hieße wichtige Kapitel über die Geschichte der Metall- und Holzbearbeitung in den letzten 50 Jahren schreiben. Wir haben gesehen, mit wie wenigen Werkzeugmaschinen R.Wolf bei der Grün- dung seiner Fabrik noch auskam. — Heute verfügen die Werke in Buckau und Salbke über rund 1400 Werkzeugmaschinen. Stets hat R.Wolf alle neu- zeitlichen Errungenschaften in der maschinellen Metall- und Holzbearbeitung, soweit sie für seine Fabrikation von Vorteil sein konnten, in seinen Werkstätten nutzbar zu machen gewußt. Unter den Lichtbildern am Schluß dieses Buches befindet sich eine beschränkte Auswahl kennzeichnender Beispiele aus diesem Gebiet. Von Karussellbänken für die Bearbeitung größter Schwungräder, von umfangreichen Bohrwerken zur gleichzeitigen Bearbeitung der Zylinder- und Kolbenschieberbohrungen der Zylinderkörper großer Verbundlokomobilen bis zu den zahlreichen Automaten zur Herstellung kleiner Maschinenelemente, wie 113