Die Maschinenfabrik R. Wolf
Magdeburg-Buckau 1862-1912
Forfatter: C. Matschoss
År: 1912
Forlag: Boehme & Co.G.M.B.H.
Sted: Magdeburg
Sider: 162
UDK: 061.5(43) Wol
die Lebensgeschichte des Begründers, die entwiklung der Werke und ihr heutiger stand
Aus anlass des 50 Jährigen bestehens
Søgning i bogen
Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.
Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.
Digitaliseret bog
Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.
3200
an der einen oder anderen Stelle durch unüberschreitbare soziale Schranken
dem Weiterstrebenden verschlossen sind.
R.Wolf hat von Anfang an den Wert tüchtiger Arbeiter sehr hoch eingeschätzt.
Bezeichnend hierfür ist, mit welcher Ausführlichkeit er in seinen, nur für den
engsten Familienkreis bestimmten Lebenserinnerungen auf die Eigenschaften
und Leistungen seiner ersten Arbeiter eingegangen ist. Auch als die Fabrik
größer wurde, hat er immer wieder den größten Wert darauf gelegt, tüchtige,
gut ausgebildete, leistungsfähige Arbeiter zu erhalten.
Über die Anzahl und die Verteilung aller in den Betrieben
beschäftigten Beamten und Arbeiter werden sehr genaue, ein-
gehende Zusammenstellungen angefertigt, die regelmäßig den
Direktoren und den anderen maßgebenden Beamten vorgelegt
werden. Greifen wir irgendeinen solchen Nachweis, z.B. den
über die 12. Betriebsperiode des Werkes, heraus. (Die Firma
hat die Gesamtheit der jährlichen Arbeitstage in 13 genau
gleiche Betriebsperioden geteilt.) Diesem Abschnitt, der sich
auf die Zeit vom 6. Februar bis 4. März 1912 bezieht, sind die
folgenden Zahlenangaben entnommen.
Es wurden im ganzen während dieser
Zeit 3091 Beamte und Arbeiter in der
Betriebsabteilung beschäftigt. Davon
fielen auf das Werk Buckau 1459, auf
das Werk Salbke 1632. Die ge-
nannte Aufstellung teilt Beamte
und Arbeiter in zwei Klassen,
und zwar solche, die unmittelbar
3000
2800
2000
2900
2200
2000
1800
1800
1VOO
1200
1000
800
— 600
¥00
200
O
1862/63 1867 1872 7882 1887 7892 1897 1902 7907 1911
Fig. 123. Durchschnittliche Zahl der Beamten und Arbeiter
(Die aufgesetzten, punktiert gezeichneten Längen bezeichnen die Zahl der Beamten)
produktiv in den Fabrikationsprozeß eingreifen, und in eine zweite Klasse, die
alle die Beamten umfaßt, die leitend und kontrollierend tätig sind, ferner die
im Tagelohn beschäftigten Hilfsarbeiter und auch diejenigen gelernten Arbeiter,
151