Gothisches Musterbuch 1

Forfatter: G. Ungewitter, D. Statz

År: 1856

Forlag: T.O. Weigel

Sted: Leipzig

Sider: 34

UDK: 723

Søgning i bogen

Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.

Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.

Download PDF

Digitaliseret bog

Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.

Side af 232 Forrige Næste
Erläuterung der Tafeln 61 dis 72 Tas. 61. (Etfmu’s Sprachgitter. Fig. 1 innere Ansicht der damit versehenen Thüre. Fig. 2 Aufriß. Fig. 3 Durchschnitt, welcher die leichte und einfache Con- struction des Ganzen nachweist. Tas. 62. Eiserne Lnkerschlusset. Die gewöhnlich vorkommenden werden erst nachdem die An- ker an den Balken geschlagen und diese aufgelegt sind durch die Krampen durchgesteckt, bestehen daher au dem unteren Theil aus einem einfachen Stab, welcher oberhalb der Krampe in der Art ausgeschmiedet ist, daß ein Durchfallen durch die Krampe unmög- lich wird. Die vorliegenden Beispiele von 1—6 dagegen müssen schon in der Werkstatt durch die Krampen gesteckt Und dann erst ausgeschmiedet werden. Tas. 63. 8chluMein aus dem Dom zu Köln mit hem Löwen bes heil. Marcus. Fig. 1 Ansicht von unten. Fig. 2 Durchschnitt. Tas. 6 3. Details von Öen LhorsWlen zu St. flereon in Köln. Fig. 1—7 zeigen verschiedene Kreuzblumen in der Vorder- und Seitenansicht, die sich neben der durch das Material bedingten freieren Behandlung von den steinernen auch dadurch unterscheiden, daß sie als aus Bohlen geschnitten nur in der Richtung der Boh- lenbreite ausladen. Fig. 8—10 verschiedene Blätter von den Armlehnen dersel- ben Stühle. Tas. 66. Details ebendaher. Fig. 1 —4 Blätter von den Armlehnen. Fig. 5 und 21 Ausfüllung von Zwickeln. giß. 6 —20. Uebergänge aus der Gliederung der Armlehne in das Achteck des Kapitals. Tas. 67. Hölzerne Kapitale verschiedener Art. Um größere Vollständigkeit zu erzielen sind dieselben ent- worfen. Tas. 64. flieticairönungcn. Tas. 68. Kreuzblumen und So wie schon die Gestaltung der Kreuzblumen eine große Mannichsaltigkeit zuläßt, so können dieselben auch durch Thierge- ftaltUngen ersetzt werden; ein Beispiel der Art bieten die Figuren 1 und 2, in welchen der auf dem Giebel sitzende Adler die Kreuz- blume ersetzt und den Schluß des Ganzen bildet. V I. Fig. 1 und 2 sind aus Balkenholz. Fig. 3 und 4 aus Bohlenstücken gestochen, daher erstere aus je 4 Flügeln, letztere nur aus 2 Flügeln bestehen. Fig. 5—8 zeigen verschiedene Arten kleiner Kantenblumen.