Gothisches Musterbuch 1

Forfatter: G. Ungewitter, D. Statz

År: 1856

Forlag: T.O. Weigel

Sted: Leipzig

Sider: 34

UDK: 723

Søgning i bogen

Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.

Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.

Download PDF

Digitaliseret bog

Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.

Side af 232 Forrige Næste
34 Fig. 4 und 5 Grundrißkonstructionen derselben. Fig. 5 und 7 Kantenblumen. Fig. 8 Fiale von einem Tabernakel zu Rosenthal in Hessen. Fig. 9 Fiale von der Südseite der Marienkirche in Mühl- hausen. Fig. 10 Grundrißkonstruction derselben. Las. 91. StreöepfßiCer und Baldachine. Fig. 1 und 2 Vorder- und Seitenansicht der Strebepfeiler von der Nordseite des Domes zu Erfurt. Die daselbst fehlenden Fialen sind in der Zeichnung ergänzt. Die Ausgüsse sind ui der Mitte zwischen zwei Strebepfeilern angebracht. Fig. 3 Grundriß dazu. Fig. 4 bis 7 Profile der Gesimse a b c <1 in Fig. 2. Fig. 8 und 9 Vorder- und Seitenansicht des Kragsteins v. Fig. 10 der Baldachin f. Fig. 11 bis 13 Grundrisse desselben. Tas. 92. Streöepfeifcr uom Jllünpter zu frciöurg. Fig. i bis 3 Aufrisse und Grundriß der dem Kreuzschlff zunächststehenden Strebepfeiler der Südseite. Fig. 4 bis 6 Aufrisse mW Grundriß der darauf folgenden Strebepfeiler der Südseite. Tas. 93. Streßepfeifer. Fig. 1 und 2 Vorder- und Seitenansicht der Strebepfeiler der Nordscite des Münsters zu Straßburg. Fig. 3 bis 5 Gesimsprofile derselben. Fig. 6 Anschluß der Strebebogen an die Mauer des Mittel- schiffs. " Fig. 7 Grundriß dazu. Fig. 8 Endung eines Strebepfeilers von der Südseite des Münsters. Fig. 9 und 10 Strebepfeiler von der Westseite der Kirche in Haina. Das Detail der Fialen s. in Fig. 1—3 Tas. 90. Tas. 9 4. Baldachine aus dem Münster zu Freiburg. Fig. 2 bis 3 Aufriß und Grundrisse eines Baldachins von den Pfeilern des Freiburger Münsters. Fig. 4 bis 6 ebendaher. Tas. 95. Baldachine aus dein .Münster zu JrciGurg. Fig. 1 Aufriß. Fig. 2 Grundriß bei a b. Fig. 3 Grundriß bei c d. Fig. 4 Aufriß. Fig. 5 Grundriß. Tas. 9 6. Baldachine oon verschiedenen Orten. Fig. 2 ans dem Münster zu Freiburg. Fig. 3 Gnmdriß dazn. Fig. 4 Grundriß eines Bogenanfangs bei a. Fig. 5 aus dem Münster zu Straßburg. Fig. 6 Grundriß dazu. Fig. 7 aus der Marienkirche zu Mühlhausen. ----------- fccr folgenden Tafeln. In Tafel 93 giebt Figur 8 wohl Anmerkung. Da- unter T-f-l 88 G-s-gt- bezieht sich in gleicher Weise -mf °m°«> gr°ß^ „„ bcilm Molm eine zu »°rschi°dcna-I>g° g-w°r- Mc ursprünglich- Gestaltung, tie durch fratere V-rind-rung -lmM »urte; w«I « ' r ' M wirklich- in t« R-b-nfigur 1 a toyftcllt. 1* *•-** **-* - orten,rtor war. D-Shalb ist °»f Taft! 96 Figur 7 a« M°diM,i°» ter Ngur 5 in T-ftl 87 M-8W- Druck von I. B. Hirschfeld in Leipzig.