Die Reklame Ihre Kunst Und Wissenschaft

Forfatter: Paul Ruben

År: 1914

Forlag: Hermann Paetel Verlag G.M.B.H.

Sted: Berlin

Udgave: 4

Sider: 359

UDK: 659.1

Søgning i bogen

Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.

Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.

Download PDF

Digitaliseret bog

Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.

Side af 582 Forrige Næste
Budidrucker verwendet bei der einzelnen Druckfache nur einen einzigen Schriftcharakter, allerdings in verf&iedenen, harmonifch abgeftuften GroØen, wie unfere hier vorgefuhrten SatzbeiTpiele zeigen. Die Sdiriftgattungen unterf&eiden fich nidit allein durdi ihren Charakter und ihre Form, fondern audi durch ihre GröBe. Diefe (teigt in einem präzifen, fyftematiläien Verhältnis auf Grund des typometrilHien Syftems <ein Meter = 2660 typographifche Punkte> auf. Der fadimännilHie Aus~ druck fur die verfchiedenen SdiriftgröBen heiBt »Grad« oder »Kegel«. Die geringfte Kegelftärke heiBt »Punkt« oder »Achtelpetit«, von der die nachftehende Linie eine Vorftellung gibt----------,• dann folgen »VierteU petit« oder zwei Punkte_ »Viertelcicero« oder drei Punkte ™ »Halbpetit« oder vier Punkte«^™«,- »Nonpareille oder fechs Punkte sbmb. Die kleinften S diriften heiBen Diamant und Perl, dann folgen in fyftematifcher Reihenfolge Nonpareille, Kolonel, Petit, Borgis, Korpus <Garmond>, Cicero, Mittel, Tertia,Text, Doppelmittel, 3 Cicero, 4 Cicero ufw. Zur näheren Erläuterung folgt nacbftehend <S. 248> eine Zufammen^ Itellung der verfchiedenen SdiriftgröBen, aus der audi die Bezeidinungen der einzelnen Kegelftärken fowie die jeweiligen Budiftabenbilder zu erfehen find. Schriften in den Graden von Nonpareille bis Cicero nennt der Buch- drucker »Brotl&riften«, während gröBere Grade die Bezeidinung »TiteU fchriften« fiihren. Es gibt dann noch die fogenannten »Zierfchriften«, die zur HerMung der »merkantilen« und Familiendruckfadien dienen. Soli möglichft viel Text auf einer Seite untergebradit werden, fo wird der Satz »kompreB« gehalten, d. h. die Zeilen ftehen dicfit aneinander. 2)ie ^orberung, bafj bie Äunft rote aHe§ anbere Sebenbige, oon ben erften Kompreffer Slnfängen auSgeljen, unb, um lebenbig fid) gu oerjungen, immer neu auf biefe Sat2‘ jurudgeljen miiffe, mag eine Ijarte Seljre bunfen in einem Beitalter, bem fo xnelfältig gefagt nwrben, roie e§ bie gebilbetfte Sd)önl)eit fdjon fertig oon Wird dagegen ein luftigeres Arrangement bevorzugt, To erhalten die Zeilen einen entfprechenden Zwifchenl&lag,- der Satz wird »durdiÆhoflen«. S)ie forbening, bafj bie Äunft, roie aUe§ anbere Sebenbige, uon ben erften DunfiWioffe- Slnfängen auSgeljen, unb, um lebenbig fxd) gu »erjungen, immer neu auf biefe at2' juriidgeljen miiffe, mag eine Ijarte Seljre bunfen in einem geitalter, bem fo Dielfältig gefagt roorben, roie e§ bie gebilbetfte (Sdjönljeit fdjon fertig oon 247