Gothisches Musterbuch 2

Forfatter: D. Statz, G. Ungewiiter

År: 1861

Forlag: T.O. Weigel

Sted: Leipzig

Sider: 54

UDK: 723

Søgning i bogen

Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.

Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.

Download PDF

Digitaliseret bog

Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.

Side af 270 Forrige Næste
Inhaltsverzeichnis zum g othi s ch cn M u st e r b u ch. 1) Alphabete, Taf. 1. 2) Altäre, steinerne aus St. Elisabeth in Marburg, Taf. 131—132. = - - der Kapelle zu Frankenberg, Taf. 127—128. = = = der Wiesenkirche zu Soest, Taf. 129—130. = hölzerner, aus der Kirche zu Cismar in Holstein, Taf. 212—213. 3) Altartisch aus der Kirche zu München-Gladbach, Taf. 105. 4) Ampel, broncene, aus dem Dom in Lübeck, Taf. 59 Fig. 4. 5) Baldachin, steinerner, von der Kirche in Volkmarsen Taf. 143 u. 153. - - - - - - Hofgeismar, Taf. 151. - = von St.Chriacus ln Duderstadt,Taf. 149 Fig. 4—6. - - vom Straßburger Münster, Taf. 89 und Taf. 96 Fig. 4-5. - steinerner vom Freiburger Münster, Taf. 94 — 95 u. Taf. 96 Fig. 1—3. - steinerner vom Erfurter Dom, Taf. 91 Fig. io—13. - - aus St. Marien in Mühlhausen, Taf. 96. Fig. G. - - von der Kirche zu Homberg, Taf. 155. - - aus Schloß Harff, Taf. 97. - - aus St. Columba in Cöln, Taf. 98. - - aus Coblenz, Taf. 107 u. 108. - hölzerner, aus der Stiftskirche zu Oberwesel, Taf. 186 Fig. 1. - metallener an dem Tabernakel in St. Marien zu Lübeck, Taf. 206. - gemalter auf Taf. 23 u. Taf. 176. 6) Bekrönung, hölzerne, aus St. Marien in Lübeck, Tas. 215 Fig. 6—9. 7) Blenden aus der Kirche zu Gladbach mit einem Fenster in der Rück- wand, vermuthlich zur Ausstellung von Reliquien, Taf. 101. - aus der Vorhalle des Freiburger Münsters, Taf. 113 Fig. 1—6. - aus der Stiftskirche in Treysa, vermuthlich zur Aufstellung eines sedile’s, Taf. 115 Fig. 4—6. 8) Brunnen, metallener, aus Braunschweig, Taf. 200. 9) Can delaber, steinerne, aus St. Martin in Oberwesel,Taf. l 39 Fig. 1—2. = - - der' Wiesenkirche in Soest, Taf. 114. 10) Chorgestühle aus der Kirche zu Gelnhausen, Taf. 181 —182 und Taf. 183 Fig. 4. - aus der Stiftskirche in Fritzlar, Taf. 82. - aus der Kirche zu Friedberg, Taf. 183 Fig. 1 — 3. - aus der Stiftskirche in Oberwesel Taf. 186 Fig. 1 — 2 und Taf. 188 Fig. 6 — 12. Chorgestühle aus der Carmeliterkirche in Boppart, Taf. 187 und Taf. 188 Fig. 2—5. - aus dem Dom in Lübeck, Taf. 78. - aus der Kirche in Wetter. Taf. 177. - aus der Kirche zu Immenhausen, Taf. 184 u. Taf. 185 Fig. 1—6. 11) Crucifix, hölzernes, aus dem Dom zu Minden, Taf. 192. 12) Deckel, hölzerner, von dem Taufstein der Bustorfer Kirche in Paderborn, Taf. 185 Fig. 7—8. 13) Erker von dem Templerhause zu Goudorf, Taf. 133 u. 134. 14) Ewiglichtsäule von der Kirche in Bingen, Taf. 141 Fig. 3____6. 15) Fialen vom Straßburger Münster, Taf. 88 Fig. u. Taf. 93 Fig. 8. - von St. Blasien zu Mühlhausen, Taf. 86 Fig. 10—13. - ‘ von St. Marien zu Mühlhausen, Taf. 90 Fig. 9—10. - von der Kirche zu Haina, Taf. 90 Fig. i 7. - von einem Hause in Straßburg, Taf. 112 Fig. 4 u. 5 und Taf. 113 Fig. 7—9. 16) Figurengehäuse vom Straßburger Münster, Tas. SS Fig. 4 u. 5 und Taf. 89 Fig. 7—12. 17) Gestühle aus der Altstädter Kirche in Hofgeismar, Taf. 190 Fig. G-10 und Taf. 83 Fig. i—3. - = der Kirche in Haina, Taf. 83 Fig. 6 u. 7. - - der Predigerkirche in Erfurt, Taf. 183 Fig. 5. - - dem Dom in Lübeck, Taf. 190 Fig. 2—5 und Taf. 83 Fig- 5. - = St. Marien in Lübeck, Taf. 189, Taf. 190 Fig. 1 und Taf. 83 Fig. 4. - - St. Catharinen und St. Jacobi in Lübeck, Taf. 191. - - der Stadtkirche zu Kiderich, Taf. 186 Fig 5—8. 18) Giebelbekrönungen von div. Orten, Taf. 64. 19) Gitterwerke, eiserne, aus Marburg, Taf. 12 Fig. 12—13. = = = Fritzlar, Immenhausen und Andernach, Taf. 55 Fig. 11 — is, eit'enie, von dem Tabernakel des Dvnies zu Meißen, Taf. 56 Fig. i—10. eifcuie, aus dem Dom zu Magdeburg, Taf. 57 it. 58. broncene, von einem Gestühl in St. Marien zu Lübeck, Taf. 56 Fig. 11 —14. 20) Glasmalerei: aus der Kirche zu Haina, Taf. 167 u. 169.