39
wird in
mq, welche gefunden wird, wenn
wesshalb man durch diese Linien die in LM und CL
■wirkenden Kräfte gefunden hat.
Fährt man so fort, bis man die mn — 13 1K iN
und an = 12 in N O findet, so hat man in diesen Limen
die verlangten Maximalspannungen gefunden.
Da aber der Punkt E stärker belastet ist als D, so
EPo eine Druckwirkung eintreten, welche bei der
gewöhnlichen Konstruktion - ---
werden kann. Man muss
desshalb eine sich mit
E Po kreuzende Stange
OF anordnen, welche
die sich ergebende
Druckwirkung in E, die
in O als Zug auftritt,
aufzunehmen vermag.
Die Grösse der Zugkraft
für O F ist dann gleich
nicht von ihr aufgenommen
man af = no gleich P 4* P1 ab miac,ht’ c<
Auf die gleiche Weise kann man für beliebige Stangen