Die Maschinenfabrik R. Wolf
Magdeburg-Buckau 1862-1912
Forfatter: C. Matschoss
År: 1912
Forlag: Boehme & Co.G.M.B.H.
Sted: Magdeburg
Sider: 162
UDK: 061.5(43) Wol
die Lebensgeschichte des Begründers, die entwiklung der Werke und ihr heutiger stand
Aus anlass des 50 Jährigen bestehens
Søgning i bogen
Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.
Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.
Digitaliseret bog
Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.
besonders hervor. Die Anregung zu diesen Kesseln hatte der Oberingenieur
des Magdeburger-Vereins für DampfkesselbetriebWeinlich gegeben, dem die
Dampfkesselfabriken manche umfangreiche tabellarische Normen für Dampf-
kessel zu verdanken haben. Diese Konstruktion bestand aus einem einfachen
Zylinderkessel als Mittelkessel und aus zwei seitlich liegenden Röhrenkesseln,
die ebenso wie die Lokomobilkessel mit ausziehbarem Rohrsystem ausgeführt
wurden. Die drei Kessel wurden durch entsprechende schmiedeeiserne Stutzen
mit einem querliegenden
Vorwärmer verbunden.
Die weitere Verbindung
der Kessel untereinander
war so eingerichtet, daß
die Dampfentnahme nur
vom Mittelkessel aus er-
folgte. Die Kessel wur-
den in 7 Größen von 35
bis 120 qm Heizfläche ge-
baut und waren für 6 at
Dampfdruck bestimmt.
Neben den Dampfkesseln
mit ausziehbarem Rohr-
system baut die Firma seit
dem Anfang der siebziger
Jahre auch Schiffskessel,
die besonders für Fluß-
r. ~ „ i u dampfer und Dampf kähne
Fig. 101. Doppelkessel. Heizfläche 250 qm 1 r
Verwendung rinden. Die
Bauart ergibt sich aus der Fig. 100. Ferner werden in der Kesselschmiede von
R.Wolf Großwasserraumkessel, in erster Linie Flammrohrkessel bis zu den
größten Abmessungen und auch Doppelkessel, gebaut. Die Fig. 101 zeigt einen
solchen Doppelkessel von 250 qm Heizfläche für einen Betriebsdruck von 12 at.
Was die Feuerungsanlagen für Kessel mit ausziehbarem Rohrsystem anbelangt,
so ist die Planrostinnenfeuerung, wie sie aus der Entwicklung der Lokomobilen
und auch aus Fig. 99 zu ersehen ist, am üblichsten. Hat man geringwertige
Steinkohle, Braunkohle, Holzabfälle, Torf und ähnliche Stoffe zu verbrennen, so
90