Die Maschinenfabrik R. Wolf
Magdeburg-Buckau 1862-1912

Forfatter: C. Matschoss

År: 1912

Forlag: Boehme & Co.G.M.B.H.

Sted: Magdeburg

Sider: 162

UDK: 061.5(43) Wol

die Lebensgeschichte des Begründers, die entwiklung der Werke und ihr heutiger stand

Aus anlass des 50 Jährigen bestehens

Søgning i bogen

Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.

Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.

Download PDF

Digitaliseret bog

Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.

Side af 296 Forrige Næste
Die elektrische Kraftstation des Werkes Salbke bestimmt. Sie bietet Raum für die gleichzeitige Prüfung von 24 Lokomobilen und überspannt eine Grundfläche von 3500 qm. Früher hat man natürlich nur an eine Bestimmung der Leistung auf mechanischem Wege mit Hilfe des alt- bekannten Pronyschen Zaumes denken können. Die heutige elektrische Kraft- übertragung mit ihren leicht feststellbaren Größen wird jetzt fast ausnahmslos benutzt, hat man doch dabei noch den großen Vorteil, die für die Bestimmung der Leistung erzeugte Energie für den Licht- und Kraftbedarf des Werkes nutz- bar machen zu können und nicht wie früher beim eigentlichen Bremsen nutzlos in Wärme überführen zu müssen. Die Prüfhalle wurde nach diesen Gesichts- punkten von vornherein eingerichtet. Die mit ihr unmittelbar verbundene Kraftstation, die 2 Großlokomobilen enthält, dient in erster Linie zur Reserve. Eine mitten durch die Prüfhalle führende elektrisch betriebene Schiebebühne ermöglicht ein bequemes Transportieren der Lokomobilen. Außerdem dienen hierzu noch Blockwagen, die von einer auf der Schiebebühne angebrachten elektrischen Winde betätigt werden, und außerdem die Hallen bestreichende elektrische Laufkrane, mit denen die Lokomobilen ohne Demontage auf die Prüfstände befördert werden. Die in gerader Fortsetzung des Prüffeldes gelegene Lagerhalle hatte man 1905 nur für rund 3500 qm Grundfläche vorgesehen. Sie ist bis heute in jedem Jahr erweitert worden, so daß sie schon auf das Dreifache ihrer anfangs geplanten Größe angewachsen ist, ein deutliches Zeichen für die schnelle Entwicklung des 110