Die Maschinenfabrik R. Wolf
Magdeburg-Buckau 1862-1912

Forfatter: C. Matschoss

År: 1912

Forlag: Boehme & Co.G.M.B.H.

Sted: Magdeburg

Sider: 162

UDK: 061.5(43) Wol

die Lebensgeschichte des Begründers, die entwiklung der Werke und ihr heutiger stand

Aus anlass des 50 Jährigen bestehens

Søgning i bogen

Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.

Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.

Download PDF

Digitaliseret bog

Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.

Side af 296 Forrige Næste
Für die Dampfmaschine selbst war das Streben nach geringem Dampfverbrauch ausschlaggebend für eine weitere Entwicklung der Konstruktion. Der in den Dampfdom eingebaute Dampfzylinder, den wir schon bei der ersten Lokomobile vorfinden, wurde grundlegend auch für die weitere Entwicklung bis zur Heiß- Fig. 12. Domzylinder der ersten Lokomobile (1862) Fig. 13. Spätere Ausführung des Domzylinders bei Sattdampfmaschinen Fig. 14. Rahmen der ersten Lokomobile Fig. 15. Lagersattel der ersten Lokomobile dampflokomobile. Der Dampfdom war kastenartig ausgebildet. Die Neben- einanderstellung von zwei aufeinanderfolgenden Entwicklungsformen, Fig. 12 und 13, läßt erkennen, welche konstruktiven Verbesserungen hier bald erreicht wurden. Bei dieser Anordnung des Zylinders im Dampfdom fallen alle Dampf- zuführungsrohre fort, das bei der Dampf entwicklung mitgerissene Wasser sowie alle Kondensate fließen unmittelbar in den Kessel zurück. In dieser innigen 45