Die Maschinenfabrik R. Wolf
Magdeburg-Buckau 1862-1912

Forfatter: C. Matschoss

År: 1912

Forlag: Boehme & Co.G.M.B.H.

Sted: Magdeburg

Sider: 162

UDK: 061.5(43) Wol

die Lebensgeschichte des Begründers, die entwiklung der Werke und ihr heutiger stand

Aus anlass des 50 Jährigen bestehens

Søgning i bogen

Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.

Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.

Download PDF

Digitaliseret bog

Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.

Side af 296 Forrige Næste
Im wesentlichen hat man die Konstruktion der ersten Verbundlokomobile bis in die neueste Zeit hinein, soweit wenigstens der Sattdampf in Frage kommt, beibehalten. Die Fig. 39 bis 41 zeigen eine der größten derartigen Verbund- lokomobilen mit Kondensation auf Tragfüßen, wie sie 1895 zuerst gebaut und auch für die Pariser Weltausstellung 1900 ausgeführt wurde. Die Leistung betrug 240 bis 360 PS. Mit einer gleich großen ähnlichen Lokomobile stellte Professor Fig. 36 bis 38 Erste Verbundlokomobile mit Kondensation (1883) Lewicki in Dresden im Jahre 1901 ausführliche Versuche an, die einen Dampf- verbrauch von 6,646 kg für die PS-Stunde ergaben. Mit dieser Bauart war der Höhepunkt der Entwicklung der Sattdampflokomobilen bei R.Wolf erreicht. Bei 10 at Dampfspannung war man bei den Einzylinder-Auspufflokomobilen im Mittel auf 1,25 kg Kohlenverbrauch für die eff. PS-Stunde gekommen, bei Verbund-Auspufflokomobilen auf 1,05 kg, bei Verbund-Kondensationsloko- 54