Gothisches Musterbuch 2
Forfatter: D. Statz, G. Ungewiiter
År: 1861
Forlag: T.O. Weigel
Sted: Leipzig
Sider: 54
UDK: 723
Søgning i bogen
Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.
Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.
Digitaliseret bog
Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.
Erläuterung der Tafeln 121 dis 132
Tas. 121. Tabernakel der Kirche zu Hetnhausen.
Fig. 1 Aufriß des unteren Theiles.
Fig. 2 Grundriß in doppeltem Maaßstab. Bei A ist die Keh-
rung des Kranzgesimses B angegeben, welches sich in die lothrecht
ansteigende Hohlkehle D einschneidet.
Auf dem Gesims steht, wie bei E angedeutet, ein Gehänse,
welches das ewige Licht enthalten haben soll. Obgleich zwischen
dem letzteren und dem eigentlichen Tabernakel kein Zusammenhang
besteht, so ist es dennoch wahrscheinlich, daß diese Allftlnander-
stellung die ursprüngliche Anordnung sei, weil das Gehäuse nach
hinten zu völlig unbearbeitet gelassen ist unb somit wohl sei nein
jetzigen Platz im nordöstlichen Winkel des Chorpolygons entspricht,
keineswegs aber eine freie Aufstellung oder selbst die Aufstellung
an einer Wandfläche ermöglicht.
Fig. 3 und 4 Aufriß des Gehäuses in doppeltem Maaßstab.
Fig. 5 Grundriß dazu.
Tas. 122. Tabernakel aus dem Dom in -sritztar.
Fig. 6 Aufriß des Ganzen.
Fig. 7 Detail der mittleren Abtheilung ab.
Fig. 8 Detail der oberen Abtheilung cd.
Fig. 9 die oberste Kreuzblume.
Tas. 123. Details zur vorigen Tafel.
Fig. 1 Grundriß des unteren Pfeilers, dessen Kapital sich
schon in dem 3. Hefte dieses Werkes sindet. Wie auch dort an-
gegeben ist, wird der Uebergang aus dem Achteck des Pfeilers i in
8ig. 1 Tas. 122 in das obere Sechseck durch das Kapital bewirkt,
jedoch so, daß letzteres bei e f in der erwähnten Figur noch ganz
unregelmäßig ist und erst durch den mit Figuren umstellten Hals k 1
w ein reguläres übergeht, m m in Figur 1 sind die den Köpfen
der Figuren ailfliegenden Auskröpfungcn der Platte ag in Fig. 1
Tas. 122.
Fig. 2 zeigt die solgenden Grundrisse des Gehäuses übereinander
gezeichnet, die des inneren Gewölbes und Der oberen Kreuzblume,
M o den der Thüre. Weiter hinauf sind die entsprechenden Theile
XI
im Grundriß und den Detailfiguren 2 und 3 in Tas. 122 sowie
4 in Taf. 123 durch gleichnamige Buchstaben bezeichnet.
Fig. 3 zeigt das untere Sockelprofil des Pfeilers.
Fig. 4 das Detail der Abtheilung be in Fig. 1 Taf. 122.
Fig. 5 das Detail des von Figuren umstellten Halses kl in
Fig. 1 Taf. 122.
Tas. 124. Tabernakel aus dem Dam zu Limburg.
Fig. 1 —3 zeigen die auf einander der Höhe nach folgenden
Aufrißtheile.
Fig. 4 der Grundriß zu Fig. 1 in doppeltem Maaßstab, in
welchem der schraffirte Kern die Pfeiler, das Fünfeck a b den Sockel
ab in Fig. 1, der Kreis cd den unteren Sockeltheil, die schraffir-
ten Pfeiler A die Eckpfeiler des Gehäuses, die Kreise e die Grund-
risse der Kapitaler e in Fig. 1, das Fünfeck ff die der Kragsteine
ff, das Profil g das bei g in Fig. 1 umlaufende Gesims anzeigt.
Fig. 5 der Grundriß zu Fig. 2. Die Zusammengehörigkeit
der einzelnen Theile ergiebt sich aus der gleichen Bezeichnung.
Fig. 6 der Grundriß von ab bis cd in Fig. 3.
Fig. 7 Grundriß oberhalb c d.
Tas. 125. Lettner aus der Jtirdje zu Jrieböerg.
Es besteht derselbe ans zwei Theilen, dem alten Lectorium
abed in Fig. 1, welches ans der ersten Hälfte des 13. Jahr-
hunderts stammen dürfte, und der im 15. dahinter aufgeführten
Bühne, deren Pfeiler e und f die hinteren des Lectoriums ein-
hüllen. Es zeigt
Fig. 1 den Grundriß des Ganzen, welches auf der linken
Seite des Blattes gerade so an den Schiffspfeiler, der hier weg-
gelassen ist, anschließt, wie auf der rechten.
Fig. 2 den Aufriß der Westseite.
Fig. 3 den der Ostseite.
Fig. 4 den Durchschnitt nach der Grundrißlinie gh.
Fig. 5 den Grundriß der Gewände i i.
Fig. 6 das Detail des Gewändesockels.
Fig. 7 bas Gesimsprofil bei k k.