Rheinhard´s Ingeneur Kalender
Forfatter: A. Rheinhard
År: 1882
Forlag: J.F. Bergmann
Sted: Weisbaden
Sider: 180
UDK: 625.70
Søgning i bogen
Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.
Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.
Digitaliseret bog
Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.
25
VIII. W ä r ni e.
_____
__________
Thermometer skalen.
n Sxls’US — 32 + 9/s n Grad Fahrenheit = /s»7 Wasser . . . Vtm
Die körperliche Ausdehnung von 0 bis 100 Grad C. beträgt für:
Quecksilber = Vsv>; Wasser = V23,s; Luft = >,/3„.
Die Ausdehnung des Wassers ist bei verschiedenen Temperaturen
sehr verschieden. Bei 4 Grad C. ist die Dichtigkeit desselben ein Maximum.
Tabelle über die specifische Wärme verschiedener Körper.
Benennung. Specif. . Wärme. Benennung. Specif. Wärme. Benennung. Specif. Wärme.
Alcohol, absol. . 0,7000 Luft 0° Celsius Schmiedeeisen . 0,1138
Blei 0,0314 const. Druck . 0,2377 Silber . . . . 0'0570
Glas 0,1777 Kupfer .... 0,0952 Stahl 04185
Gusseisen . . . 0,1298 Marmor .... 0,2099 Zink 0,0956
Holz 0,0500 Messing .... 0,0939 Zinn 0,0565
JLuft const. Vol. |0,lß87 Quecksilber . . 0,0333 Wasser .... 1,000
Um einen Körper vom Gewicht G, der Temperatur 0° und der sog.
specifischen Wärme w uni t° zu erwärmen, sind angenähert G. t. w
Calorien erforderlich. Die specifische Wärme wechselt mit der Körper-
dichte und der Temperatur.
Lineares Schwindmaass der Metalle.
Gusseisen........................i/gg
Messing..........................
.............................
Glockenmetall...................’/es
Kanonenmetall...................Vim
Zink...............................1/bj
...............................
Blei...............................>/s»
Zinn.............................1/147 •
In Walzwerken rechnet man pro Meter
Die Schwindmaasse nach
der Fläche bei Metal-
len sind doppelt und
die nach dem Volumen
dreimal so gross als
nach der Seite.
12mm Schwindung.
Schwinden des Holzes
Kuchen
Eichen
Eschen
Linden
•Röhren
Fichten
I.
. 0,20
. 0,00
. 0,26
. 0,10
. 0,00
. 0,00
II.
0,60
2,65
5,35
5,73
2,49
2,08
nach „Engineering“ in Procenten.
III.
7,05
4,13
6,00
7,17
2,87
2,62
1. In der Richtung der Fasern.
11. In der Richtung des Stamm-
halbmessers.
111. In der Richtung senkrecht auf
die Ebene der Spiegel.