Kosmos I
Udkast til en physisk Verdensbeskrivelse.
Forfatter: Alexander Von Humboldt
År: 1855
Serie: Kosmos
Forlag: Paa F. H. Eibes Forlag.
Sted: Kjøbenhavn
Sider: 162
UDK: 50 Gl.
DOI: 10.48563/dtu-0000107
Første bind. Oversat af C. A. Schumacher.
Søgning i bogen
Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.
Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.
Digitaliseret bog
Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.
69
§ 206. Tils. „Es ist offenbar, daß jeder Planet im Augenblick seiner
Bildung,-------—, sich ganz in demselben Zustande befand, wie die
Sonne, ehe sich die Planeten aus ihrer Atmosphäre entwickelten. Der
Planet drehte sich, gleich der Sonne, um eine Are, und der Theil der
Sonnen-Atmosphäre, den er sich zugeeignet hatte, konnte sich nur nach
und nach zusammenziehn, so wie der Planet selbst durch vollkommene
Erkältung sich zu einem festen Kern verdichtete. Er war also von einer
weit ausgedehnten Atmosphäre umgeben, die an seiner Rotation Theil
nahm, in der also bei größerer Erkältung dieselben Resultate erfolgen
mußten. So wie sich dort um die Sonne Planeten bildeten, so bildeten
sich hier um den Planeten Trabanten, die sich nach derselben Richtung
wie er sich drehte um ihn bewegen und drehen, oder es entstanden feste
Ringe, welcher seltene Fall aber nur dann statt haben konnte, wenn die
Masse sehr gleichförmig war; oder endlich es entstand weder das eine noch
das andere, wenn die Atmosphäre, die er an sich gerissen hatte, ihm so
nahe war, das sie sich ganz mit ihm vereinigte, und seinen eigentlichen
Dunstkreis bildete".
„Von allen drei Fällen finden wir Beispiele in unferm Planeten-
Systeni; vom letzten die meisten, vom ersten vier, vom zweiten nur
eins, und dies verdient noch eine genauere Erörterung. Indem die Zone
sich von allen Seilen losgerissen hatte, und einen isolirten Körper bildete,
mußte sie diejenige Bewegung annehmen, die ihrer Entfernung vorn
Zentralkörper, nach dem dritten Keplerschen Gesetz zukam. War nun
diese gesetzmäßige Bewegung von der, die sie im Augenblick ihrer Bildung
hatte, und die mit der Rotation des Zentralkörpers überein kam, ver-
schieden, so muste ihre Bewegung, um jenen Werth zu erhalten, lang-
samer werden; und hieraus allein neusten in der Zone Lücken und
Trennungen entstehen, die dann die allmächtige Kraft der Attraction so-
gleich benutzte, um Planeten - Kugeln zu bilden. Befand sich aber die
Zone in derjenigen Entfernung vom Planeten, welcher nach dem dritten
Keplerschen Gesetz eine der Rotation des Planeten gleiche Umlaufs-Zeit
zukömmt, so hatte sie von selbst die Bewegung die sie nach ihrer Entfer-
nung haben sollte; nichts hinderte ihre Bewegung, und sie blieb ein fester
Ring. Dies scheint in der That der Fall beim Saturns-Ninge zu sein.
Der VI. Saturns-Trabant, dessen Beobachtungen bei allen übrigen zunr
Grunde liegen, hat eine Umlaufs-Zeit von 15 T. 22 St. 41 M. oder
22961', seine Entfernung beträgt 20/295 Halbmesser des Saturns, und
Saturn dreht sich in 10 St. 16 M. oder 616" um seine Are (Bessels
nøjagtige Bestemmelser give: 15 Dage 22h 41' 25", 1; 20,7060 Saturns-
Radier eller 168800 Miil. Otndreiningstiden, Dognets Længde, ester W.
Herschel, er 10h 29' 17". S.). Nach bent dritten Keplerschen Gesetze
findet man also die Entfernung x, die der Ring vom Saturn haben sollte,
Lurch die Proportion,