Kosmos I
Udkast til en physisk Verdensbeskrivelse.
Forfatter: Alexander Von Humboldt
År: 1855
Serie: Kosmos
Forlag: Paa F. H. Eibes Forlag.
Sted: Kjøbenhavn
Sider: 162
UDK: 50 Gl.
DOI: 10.48563/dtu-0000107
Første bind. Oversat af C. A. Schumacher.
Søgning i bogen
Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.
Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.
Digitaliseret bog
Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.
70
(22961)-: (616)2= (20,295)3: x3,
und dies giebt x3 = 6,01654, also x 1,82 oder beinahe zwei Halb^
messer des Saturns: welches fast genau mit den Messungen überein
stimmt". (Jfolge Bessels Observationer med det store Königsberger He-
liometer er Dianieteren af Ringens (eller^Ringenes) yderste Kant 37587
Miil; af dens indre Aabning, 25432 Miil; dens Brede altsaa 6047 og
dens Afstand fra Saturns Overflade ved Wquatvren, 4594 Miil. S.)
-Diese Theorie führt uns zugleich zu Bestimmung der Größe der
Sonnen-Atmosphäre. Durch die schnelle Rotation der Sonne erhält diese
Atmosphäre eine Schwungkraft, die sie ganz von der Sonne losreißen
würde, wenn sie nicht durch die Schwere zurück gehalten würde. Die
äußerste Gränze der Atmosphäre kann sich daher nur bis dahin ausdchnen,
wo die Attraction der Sonne der Schwungkraft genau das Gleichgewicht hält:
die weiter entfernten Dünste haben, wegen ihrer größern Schwungkraft und
geringeren Schwere, nichts was sie zurückhält, sie werden sich also nach
der Tangent entfernen, und ganz von der Sonne zerstreuen. An der
äußersten Gränze der Atmosphäre also, wo Schwere und Schwung-
kraft in: Gleichgewicht sind, würden die Dünste, wenn sie auch ganz
von der Sonne getrennt wären, ungehindert einen Kreis um die Sonne
in der Zeit beschreiben, da diese sich um ihre Are dreht. Sie befinden
sich also in dem Fall eines Planeten, der in eben dieser Entfernung nach dem
dritten Keplerschen Gesetz einen Umlauf macht. Da nun die Erde im
365,25 Tagen um die Sonne läuft, diese aber in 25 Tagen sich um
ihre Are dreht, so findet man die äußerste Gränze der Sonnen-At-
mosphäre x , nach dem dritten Keplerschen Gesetz, durch die Propor-
tion, (365,25)^ (25)- — i : x3, und dies giebt x = 0,16733 Halbmesser
der Erdbahn, also weniger als die Hälfte der Merkurs-Bahn. Die
Sonnen Atmosphäre dehnt sich also nicht an die Merkurs-Bahn, viel we-
niger bis an die Mars-Bahn aus; sie kann also nichl mit dem Zodiakal-
licht einerlei sein, sondern dies entsteht wahrscheinlich aus den feineren
Theilen der ehemaligen Sonnen-Atmosphäre, die jenseits jener Gränze
von ihr entfernt waren, und sich daher von ihr losrissen und in: Weltraum
zerstreuten, die aber zu flüchtiger lichtarliger Natur waren., um sich zu-
sammen zu ballen, oder mit den Planeten zu vereinigen, und so zer-
streut ihren Umlauf um die Sonne in großen Entfernungen fortsetzen",
p. a. St. S.
(©. 144.) Arag o i Annuaire 1842 , p. 408. Samml. Sir
Ivhn Herschels Betragtninger i Mary Somerville over de pla-
netariske Taagepletters Volumen og Lyssvaghed, Connexion of the Phys.
Sciences 1835, p. 108. Den Mening, at Solen er en Ta agestjerne,
bvis Atmosphære foranlediger Zodiakallys-Phænomenet, stammer ikke fra
Dominicus Cassini, men er forst udtalt 1731 as Mairan i hans