Rheinhard´s Ingeneur Kalender

Forfatter: A. Rheinhard

År: 1882

Forlag: J.F. Bergmann

Sted: Weisbaden

Sider: 180

UDK: 625.70

Søgning i bogen

Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.

Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.

Download PDF

Digitaliseret bog

Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.

Side af 340 Forrige Næste
154 Ein tüchtiger Kanalmaurer fertigt mit einem Handlanger pro Tag incl. Ausfugen und aller Arbeit (bis zu 5m Kanaltiefe) 1,1—1,3 cbm Kanal- gemäuer von einem, oder 1,3—1,6 cbm von zwei Ring Stärke; bei Schacht- gemäuer 1,1—1,2cbm; bei 6—7m Kanaltiefe sind 0,2 Handlangertage zu- zuschlagen. Für Aufsichts- und Messkosten sind 5u/o, für sonstige Unkosten 6%, für Unternehmergewinn und Bisiko 10% in Rechnung zu nehmen. Bei der Anlage der Rohrgräben von 8—25cm Lichtweite und bei geringer Tiefe ist die Grabenbreite zu 60°’n, bei grösseren Tiefen zu 70—80cm, bei Rohrweiten von 30—45c"‘ zu 85—100cm anzunehmen. Wo Verschaalung erforderlich ist, sind ausserdem noch 10cm zuzuschlagen. Bei dem Aushub der Kanalbaugruben in mit der Haue und mit dem Pickel zu gewinn. Boden sind 2 Arbeiter täglich im Stande, bei ca. 3m Tiefe noch 7—8 cbni Boden auszuhebeu und seitlich zu werfen. Zu derselben Leistung sind bei 4—5,n tiefen Kanälen 3 t und bei 6—7m Tiefe 4—5 t erforderlich (excl. Einschaalen und Wasserpumpen). Zwei tüchtige Arbeiter sind durchschnittlich täglich im Stande, 40 Stück je 4m lange, 6cm starke Dielen mit 60 Stück 10—20tni starken Spriess- hölzern und den dazu gehörigen 120 Holzlascheii von 50t,n Länge, 15cm Breite und 6cm Stärke einzubringen. Für dasHolswerk ist bei jeder Benützung 20% des Werths in Abzug zu bringen, dasselbe kanu also etwa fünfmal verwendet werden. Bei einer Tieflage von 5—6m und einer Länge bis zu 10"' ist der Tunnelbau mittelst eiserner Bogengestelle und im Uebrigen vollständi- ger Holzeinschaalung dem Betrieb im offenen Einschnitt, namentlich in engen Strassen, vorzuziehen. Bei geringerer Tiefe ist der Tunnelbau theurer; bei grösserer dagegen billiger. Dagegen hat der Tunnelbau den grossen Nachtheil der erschwerten Controle der Arbeiten, auch ist derselbe bei Andrang von vielem Grundwasser schwierig durchzuführen. Ein tüchtiger Mineur führt mit 4 Handlangern einen Stollenbau von 3ni Länge für einen ca. l,25m weiten Kanal in mit der Haue zu gewinnen- dem Boden incl. Verschaalung in einem Tage aus. Unter gewöhnlichen Verhältnissen darf der Preis eines Meters fer- tiger Haus- und Strassenkanal incl. Zubehörden (Revisionsschiichte, Syphons etc.) bei 5m vergl. Tiefe angeschlagen werden bei einem Kanal von 60 c,n Weite « 70 « « « 84 « « « 1,0 « « « 1,24 « « und 90cm Höhe zu « 1,05« « « « 1,26 « « « « 1,5 « « « « 1,76 « « « . 50—60 Mk. . 00—75 « . 7B—85 « . 100—110 « . 120—130 « Weitere Preisnotizen. Gusseiserne Schlammkästen in Waschküchen mit Reinigungseimer und Rost und dreifachem Wasnerversclilu8s kosten ca. 11 Mk. 30 Pf. bis 12 Mk. 20 Pf. Ein 30cm weiter Hofsinkkasten von Steingut mit eisernem Aufsatz, Reinigungseimer von verzinktem Eisenblech und Auslassrohr kostet complet versetzt ca. 55 Mk., Wassersteinsyphons von Bleiguss kosten excl. Anpassen 8—10 Alk. Gusseiserne Verschlüsse mit Messingklappen gegen Hochwasser mit Schlammsammler und 10CI" weitem Auslauf kosten für ca. 2&cnl weite Rohrkanäle ca. 05 Mk. pro Stück. Ein gusseiserner Einsteigschachtkasten auf einem Revi- sionsbrunnen kostet ca...................................30 Mk.— Pf. Bas Eisenwerk zur Abdeckung einerVentilationsöffnung ca. 20 « — « Ein gusseiserner Kasten für Strassensinkschächte mit Rahmen, Rost und Trichter ca. ..........................17 « — « Ein Keinigungseimer hierzu von verzinktem Eisenblech ca. 13 « &0 « Ein Steigeisen in einen Schacht von 1 King Stärke kostet cä. — « 90 « * « «« « «2« « * * 1 « 25 « Eine Spülthüre mit Zahnstangengetrieb kostet bei einein l,0/l,m5 grossen Kanal ca......................... 430 « — « Deegl. ohne Zahnstangengetrieb bei 0,84/1,“*36 ca. ... 150 « — J Desgl. ohne Zahnstaugengetrieb kostet bei 0,7/l,ul05 ca. . 120 « — « Eine Schieberthüre mit Spindel bei l,0/l,m6 ca........ 830 « — « Eine Schieberthüre mit Spindel bei 0,84/l,m06 ca. . . , 550 « — « Eine Schieberthüre ohne Spindel bei 0,7/1,“05 ca. . . . 180 « — «