Die Petroleum- Und Benzinmotoren, ihre Entwickung, Konstruktion und Verwendung
Ein Handbuch für Ingenieure, Studierende des Maschinenbaus, Landwirte und Gewerbetreibende aller Art
Forfatter: G. Liecfeld
År: 1894
Forlag: Druck und Verlag von R. Oldenbourg
Sted: München und Leipzig
Sider: 226
UDK: 621.43
Søgning i bogen
Den bedste måde at søge i bogen er ved at downloade PDF'en og søge i den.
Derved får du fremhævet ordene visuelt direkte på billedet af siden.
Digitaliseret bog
Bogens tekst er maskinlæst, så der kan være en del fejl og mangler.
156
Achtes Kapitel.
und lange Steigungen die Verwendung von Vorspannpferden nötig
machen, ganz besonders empfehlen würden.
Ebenso dürfte sich die Beschaffung solcher Wagen für Ziegeleien,
Steinbrüche, gröfsere Landgüter, Brauereien, Brennereien, Zucker-
fabriken, Hüttenwerke etc., denen der Anschlufs an eine Eisenbahn
fehlt, rentieren.
In den Figuren 108 und 109 ist ein Motoren-Lastwagen dar-
gestellt, welcher für den regelmäfsigen Verkehr auf einer ca. 10 km
langen Strecke mit andauernd starker Steigung bestimmt ist.
Die gröfste Fahrgeschwindigkeit beträgt Öx/2 km, die kleinste
2 km in der Stunde. Die Lasten sind nur auf der »Bergfahrt« zu
befördern, bei der Thalfahrt läuft der Wagen fast ohne Benutzung
des Motors und mufs gröfstenteils noch gebremst werden.
Es sind zwei unabhängig von einander arbeitende Petroleum-
motoren von je 5 Pferdekraft mit zugehörigen gesonderten Getrieben
vorhanden, jedes der beiden Hinterräder des Wagens wird einzeln
angetrieben.
Rückt man den einen Motor aus, so kann man um das stillstehende
Rad als Mittelpunkt im Kreise herumfahren. Mit Zuhilfenahme
dieser Einrichtung wird die Lenkung des beladenen Wagens auch
auf den kurzen Biegungen der Gebirgsstrafsen zu einer leichten
gemacht.
Die Motoren sind liegender Bauart und so über den zugehörigen
Treibrädern gelagert, dafs die Schwungräder an den Aufsenseiten
liegen und nach hinten vorstehen. Nach Hochklappen der aus der
Fig. 108 ersichtlichen Schutzkästen kann das Anlassen der Motoren
sehr bequem vorgenommen werden.
Ist der Wagen in Bewegung, so genügt auf horizontaler Strecke
und guter Beschaffenheit der Strafse ein Motor zur Erhaltung der
kleinen Fahrgeschwindigkeit; der zweite Motor kann ausgerückt
und stillgesetzt werden. Erst vor Beginn der Steigung rückt man
den zweiten Motor wieder ein. Das zugehörige Treibrad nimmt dann
den stillstehenden Motor mit, versetzt ihn in Drehung, so dafs sich
das Anlassen desselben ganz selbstthätig während der Fahrt vollzieht.
Die Übertragung der Kraft vom Motor auf die Treibräder erfolgt
durch Riemen tind Zahnräder. Von der Motoren-Riemscheibö A
(Fig. 108) geht der Riemen nach der Scheibe B. Der Kranz von
B wird durch Reibung von einstellbarer Gröfse mitgenommen, so
dals ein Stillstehen oder Langsamlaufen des Motors beim Anfahren,
auch auf der Steigung, nicht zu befürchten ist.